Die Bauaufgaben von morgen
Die Bauaufgaben von morgen
Früher war’s einfacher: Bis in die späten 70er und 80er Jahre hinein kümmerten sich Architekten um den Neubau und deckten als Generalisten die Leistungsphasen 1 bis 9 ab. Bauingenieure hingegen waren für die Planung, Konstruktion, Berechnung und Herstellung von Ingenieurbauwerken zuständig. Heute wird die Zukunft anders gebaut.
Mitte der 80er Jahre hat sich der Markt für Architekten und Bauingenieure gewandelt, die Aufgaben vermischten sich mehr und mehr. „Früher haben Bauunternehmen gebaut“, erklärt Karsten Wischhof, Geschäftsführerder Initiative „Deutschland baut!“, „heute entwickeln Bauunternehmen Projekte. Der gesamte Lebenszyklus eines Bauwerkes rückt mehr und mehr in das Geschäftsfeld eines Bauunternehmens und damit in das Aufgabenspektrum der Fachkräfte, die in dieser Branche arbeiten.“
Für Berufseinsteiger ist es daher wichtig, sich nicht nur technisches Wissen, sondern auch Grundlagen der Betriebswirtschaft, Finanzierung und nicht zuletzt der Personalführung anzueignen. „Das technische Niveau von Gebäuden ist deutlich gestiegen“, betont auch Dr. Thomas Welter, Geschäftsführer des BDA (Bund Deutscher Architekten)-Bundesverbandes. Daher müssten Architekten und Bauingenieure viel stärker zusammenarbeiten. Während Architekten früher finanzielle Aspekte beim Bau eher ausblenden konnten, wird heute von ihnen erwartet, dass sie den Bauherrn auch in Sachen Kostenkontrolle, Qualitätssicherung, Finanzierungssicherheit und finanzielle Förderung beraten.

PROZENT
der deutschen Planer nutzen das Building Information Modeling (BIM). Ab 2020 soll das Planen und Bauen mit BIM für Infrastrukturprojekte in Deutschland verbindlich werden.
Alles einfacher mit BIM?
Ein wichtiger neuer Trend für das Bauen in der Zukunft ist das Building Information Modeling (BIM), das in Deutschland allerdings noch mit recht viel Skepsis betrachtet wird. Nach Ergebnissen des Architektur-Barometers von Arch-Vision 2015, für das 1.600 Architekten in acht europäischen Ländern zum Thema BIM befragt wurden, wenden hierzulande nur 15 Prozent der Planer BIM an. 40 Prozent wollen mit dem neuartigen Planungsinstrument nichts zu tun haben, der Rest erwägt eine Einführung. Unsere europäischen Nachbarn sind diesbezüglich deutlich weiter als wir: 56 Prozent der niederländischen Architekten nutzen BIM, gefolgt von den Briten mit 36 Prozent. Nach dem Willen von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt soll das Planen und Bauen mit BIM für Infrastrukturprojekte ab 2020 in Deutschland verbindlich werden.
Die einen sehen BIM als große Chance, um am Bau Kosten und Zeit zu sparen sowie Planungsfehler zu vermeiden. Andere fürchten die Abhängigkeit von einem System, das sich kaum durchschauen lässt. Tatsächlich wird BIM bisher nur bei Großprojekten eingesetzt. Hinter dem Begriff, den es im Übrigen auch für den Tiefbau gibt, steckt eine softwarebasierte Methode zur Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Ingenieurbauwerken. Anders als ein CAD- oder Ausschreibungsprogramm ist es sehr aufwendig, ein BIM-System im Büro zu etablieren, weil es eine Kette an Prozessen steuert und nicht nur einen Arbeitsschritt berührt. Bisher sind Änderungen der Planung mit einem hohen Aufwand verbunden, es müssen die Zeichnungen sowie die Mengenermittlung angeglichen und alle am Bau Beteiligten mit aktualisierten Zeichnungen versorgt werden.
Mit BIM kann der Aufwand deutlich reduziert werden, da alle Beteiligten Zugriff auf ein Datenpaket mit aktuellen Plänen, Massen und Stückzahlen haben. Beispielsweise kann sich aufgrund von Änderungen im Grundriss die Zahl und Beschreibung der Türen in einem Gebäude ändern. Mit BIM können die Türen im virtuellen Gebäudemodell einfach korrigiert werden, gleichzeitig ändern sich automatisch die Stücklisten; bei entsprechender Verknüpfung werden auch die unmittelbaren Auswirkungen auf die Kosten sichtbar.
Die Zukunft bauen
Für Familien mit Kindern zu bauen, ist beispielsweise etwas anderes als für ältere Menschen. 70-Jährige sind heutzutage fit, aber sie brauchen Gebäude mit weniger Treppen. Barrierefreies Bauen wird immer wichtiger. Der Klimawandel als zweite wichtige Herausforderung stellt Baufachkräfte vor die Aufgabe, energieeffizient und nachhaltig zu bauen. Energieoptimierte und ressourcenschonende Gebäude lassen sich langfristig deutlich besser verkaufen. Nicht zu vergessen ist, dass Gebäude irgendwann auch wieder abgerissen werden. Die Bedeutung recyclefähiger Baustoffe wird zunehmen.
Die dritte wichtige Aufgabe besteht darin, mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten. Jedes Jahr kommt eine Vielzahl neuer Produkte für das Planen und Bauen auf den Markt, da muss man sich auskennen. Es reicht nicht aus, sich auf das Fachwissen von Bauunternehmen und Bauzulieferern zu verlassen; auf diese Weise verpasst man den technischen Fortschritt. Daher sind Fortbildung und lebenslanges Lernen ungeheuer wichtig.

Spezialisten oder Generalist?
Mit dem Start ins Berufsleben ist die Zeit für die Spezialisierung gekommen. Um beispielsweise Offshore-Parks in der Nordsee oder Ähnliches zu realisieren, sind entsprechende Fundamente erforderlich. Diese Fundamente haben technisch einen sehr hohen Anspruch; dafür werden Spezialisten gebraucht, die sich mit diesem Detailthema „Gründung bei Offshore-Parks“ auskennen. Das Gleiche gilt für den Bereich Energieeffizienz, wenn es darum geht, ein Haus energetisch vernünftig zu sanieren oder zu modernisieren. Andererseits ist aber auch der Generalist gefragt, der in der Lage ist, mit seiner Arbeit dem Bauherrn eine Problemlösung aus einer Hand anzubieten. „Man muss sich spezialisieren, ohne ein Fachidiot zu werden“, fasst Thomas Welter zusammen. Die starke Spezialisierung während der Ausbildung sieht er kritisch. „Es gibt immer exotischere Abschlüsse und Vertiefungsrichtungen. Meines Erachtens ist das zu früh.“ Es sei wichtig, sich im Studium noch relativ breit aufzustellen und die klassischen Bereiche der Architektur zu studieren. Planungskompetenz müsse natürlich erworben werden. „Insofern mein Rat an Berufsanfänger: Konzentriert euch auf eure Stärken und richtet danach eure Spezialisierung aus – aber erst nach der Ausbildung.“
Erwartungen der Arbeitgeber
Während der Ausbildung kommt das Thema Kommunikation viel zu kurz. „Wie kommuniziere ich zielgruppenorientiert?“ ist eine wichtige Frage, mit der sich Berufsanfänger beschäftigen sollten. Das Gespräch mit dem Bauherrn verläuft anders als mit Technikern, Kollegen oder mit der Öffentlichkeit. Eine Stadtteilsanierung findet immer unter Beteiligung der Öffentlichkeit statt.
Ebenso wichtig ist natürlich Engagement. „So einen Beruf können Sie nur erfolgreich ausüben, wenn Sie auch wirklich Freude daran haben, weil man tagtäglich vor neuen Aufgaben steht und diese Aufgaben auch als Herausforderung sehen muss und nicht als Belastung“, sagt Wischhof. „Das ist kein Job, den man ,nebenbei‘ macht, der hat schon eine gewisse Form von Berufung, im wahrsten Sinne des Wortes, und da sind Engagement und der Wille, mitzugestalten, ganz wesentlich.“