Grenzerfahrungen
Architekten und Bauingenieure im Ausland
Ausland
Wie arbeitet es sich in den Niederlanden, Herr Schupp?
TALIS fragte Manuel Schupp, Geschäftsführender Gesellschafter bei Wilford Schupp Architekten, Zürich, wie es sich als Architekt in den Niederlanden arbeiten lässt. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ins Ausland zu gehen? Manuel Schupp: Wir sind ein deutsch-englisches...
Arbeiten in den Niederlanden
Klicktipp Architekt Manuel Schupp erzählt, wie es sich als Deutscher in den Niederlanden arbeiten lässt. Auch an den Niederlanden ist die Wirtschafts- und Finanzkrise nicht spurlos vorübergegangen. Dennoch wurde der Arbeitsmarkt dank hohen Kündigungsschutzes und...
Arbeiten in Finnland
Finnland gilt vielen noch immer als Musterland in Europa, ob in der Bildung (Stichwort: PISA-Studie) oder in der Wirtschaft, die sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion als wichtigstem Handelspartner mit bewundernswerter Disziplin erneuert hat. Die weltweite...
Vorm Anstoß
TALIS-Autorin Ute Schroeter begleitete den deutschen Baumaschinenhersteller Liebherr nach São Paulo, Brasilien, und brachte Eindrücke aus der Bauwelt eines Landes mit, das knapp ein Jahr vor der Fußballweltmeisterschaft kräftig an seiner Zukunft als Industrienation...
Wie lebt es sich in Brasilien, Herr Ströbele?
Klemens Ströbele ist Geschäftsführer von Liebherr Brasil und Liebherr Aerospace. Vor neun Jahren ist der gebürtige Oberschwabe mit seiner Familie nach Brasilien ausgewandert. Talis fragte ihn, wie es sich hier lebt und arbeitet. Herr Ströbele, welcher Motor trieb Sie...
Arbeiten in Brasilien
Nicht nur wegen seiner Traumstrände und des allzeit schönen Wetters ist Brasilien für Architekten und Bauingenieure von großem Interesse. Die konjunkturelle Entwicklung der vergangenen Jahre hat die Heimat von Architektenikone Oscar Niemeyer auf Platz sechs der...
Landschaftsarchitektur auf Chinesisch
Andreas Luka war schon viele Jahre als Landschaftsplaner in Deutschland erfolgreich, als er sich 2005 entschloss, nach China zu gehen, um dort die Beteiligung an Projekten vor Ort zu koordinieren, insbesondere für die Olympischen Spiele in Peking. Mittlerweile hat der...
Arbeiten in China
Die chinesische Wirtschaft boomt wie kaum eine andere: Trotz der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise erwartet der Internationale Währungsfonds für 2013 ein Wachstum des chinesischen Bruttoinlandsprodukts um 8,2 %. Die Arbeitslosenquote liegt seit 2010 bei konstant...
Arbeiten in Belgien
In Belgien hat die Wirtschafts- und Finanzkrise ihre Spuren hinterlassen, wenngleich der Arbeitsmarkt davon weitaus geringer in Mitleidenschaft gezogen wurde als in anderen Ländern: Die Arbeitslosenquote lag im Juni 2011 bei 7,4 Prozent. Da sich die Regionen...
Arbeiten in Österreich
Österreich ist von der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 nicht verschont geblieben. Die Rezession scheint mittlerweile jedoch überwunden und durch das anziehende Wirtschaftswachstum hat sich auch die Arbeitsmarktsituation wieder deutlich entspannt. Im April 2011 lag...