Ein ordentlicher Start
ins Berufsleben
Selbstmanagement
Sicher planen: Was Berufseinsteiger wissen müssen
Als Hochschulabsolvent und Berufsanfänger macht man sich in der Regel noch keine großen Gedanken darüber, was im Beruf schieflaufen kann. Im Berufsleben angekommen, verlässt man sich dann oft einfach auf die Berufshaftpflichtversicherung. Es gibt jedoch zahlreiche Konstellationen, in denen der Architekt bzw. Ingenieur für eigene Fehler haftet, aber auch für die Fehler anderer mithaftet. Einige davon werden im Folgenden beispielhaft besprochen.
Ordnung ist das halbe Berufsleben
Ordnung ist das halbe Berufsleben von Ute Schroeter und Nicole Puscz Die meisten Architekten und Bauingenieure starten als Angestellte ins Berufsleben. Damit bleibt ihnen – anders als bei Selbständigen – ziemlich viel Bürokratie erspart. Dennoch müssen auch...
Die ersten 100 Tage
Während der Probezeit kann ein Arbeitgeber ohne Angabe von Gründen das Arbeitsverhältnis wieder kündigen. Tipps für den Berufseinstieg.
Eine Betonkuppel zum Aufblasen
Große Schalenbauten aus Beton oder Stein werden heute kaum noch errichtet. Das liegt daran, dass für den Bau von Kuppeln normalerweise aufwändige, teure Stützkonstruktionen aus Holz benötigt werden. An der TU Wien wurde nun allerdings ein neues Bauverfahren...
Baustellenprotokolle können „gefährlich“ sein
Insbesondere bei größeren Baumaßnahmen finden regelmäßig Baustellengespräche statt, über deren Inhalt ein Teilnehmer des Gesprächs dann anschließend ein Baustellenprotokoll fertigt. Das Protokoll beinhaltet dabei in der Regel einzelne zwischen den Vertragspartnern...
Zeit sparen beim Planen
Qualifizierte Bauunternehmen und Handwerksbetriebe für Auftragsarbeiten zu finden, ist für Architekten und Planer zeit-, arbeits- und kostenintensiv. An dieser Stelle setzt der Baufinder an. Auf einer gemeinsamen Plattform präsentieren sich ausführende Baubetriebe mit...
Dokumentation ist das A und O
Man muss nicht unbedingt silberne Löffel klauen, um einmal einen Gerichtssaal von innen zu betrachten. Wer als Architekt oder Bauingenieur nicht in Konflikt mit dem Vertragspartner oder dem Gesetz geraten will, muss bei der täglichen Arbeit auf der Hut vor...
Architektur im Einklang
Akustik und Ästhetik miteinander in Einklang zu bringen war schon immer eine architektonische Herausforderung. Allerdings sind die Gelegenheiten, einen aus klanglicher wie baulicher Sicht gleichermaßen befriedigenden Konzertsaal zu entwerfen, rar gesät. Am Rensselaer...
Nachverdichtung der besonderen Art
In den Ballungszentren herrscht Wohnungsnotstand. Während Deutschlands Bevölkerung weiter schrumpft, nimmt der Grad der Verstädterung immer weiter zu. Durch das organische Wachsen dieser Zentren über die Jahrhunderte hinweg sind eigentlich überall kleine Baulücken...
Richtig präsentieren – aber wie?
Vorträge und Präsentationen gehören in fast allen akademischen Berufen zum Alltag – auch für Architekten und Bauingenieure. Zahllose Rhetorikseminare, Vortrags-Coachings und Präsentationsschulungen vermitteln ihren Teilnehmern das erforderliche Rüstzeug für einen...
NewKammer: Gut vernetzt
Der berufliche Einstieg ist für junge Architekten stets mit einer gewissen Unsicherheit verbunden. Zwar hat man im Studium das erforderliche Rüstzeug erworben, um ein erfolgreicher Architekt zu werden, doch in der Praxis herrscht immer wieder großer Informationsbedarf...
Flexibel Bauen für die Jugend
Der demografische Wandel ist in aller Munde, natürlich auch im Bauwesen. Es wird darüber gesprochen und gestritten, wie eine alternde Gesellschaft barrierefrei wohnen soll, wie wandlungsfähig Immobilien zukünftig sein müssen oder inwieweit sich die zu erwartende...